Stadtteilspaziergang mit Expert*innen

Gruppengröße: Klein (bis 5 Personen), Mittel (bis 15 Personen)

Format: Information, Moderation oder aktive Ansprache, Professionelles Treffen zum Austausch auf kollegialer Ebene, Aktionen/Angebote im öffentlichen Raum, Aktionen im Stadtteil und im Bezirk

Handlungsfelder: Wohnen, Wohnumfeld, Öffentlicher Raum, Kunst, Kultur, Gestaltung, Austausch, Vernetzung und Kooperation

Zugangsweg: Digital

Dauer: weniger als 1 Tag

Methode eignet sich besonders für …

für Fachkräfte, die den sozialräumlichen Blick und Perspektive einer bestimmten Zielgruppe (z.B. Bewohner*innen, Rollator-Nutzende o.ä.) einnehmen möchten. Sie zielt darauf ab, an dem Erfahrungswissen der Stadtteil-Expert*innen (z.B. Bewohner*innen) teilhaben zu können.

Einsatzmöglichkeiten

Die Methode zielt darauf ab, den Stadtteil aus der Perspektive einer bestimmten Zielgruppe betrachten zu können (vgl. Budde, Früchtel, Cyprian 2013, S. 127). 

So können beispielsweise mit Blick auf Plätze im Stadtteil (wie eine Sitzbank im Park) die verschiedenen Funktionalitäten und Nutzungseigenschaften von unterschiedlichen Zielgruppen identifiziert werden.

Beschreibung der Methode

Vorgehensweise der Methode:

  1. Identifikation eines Themas für einen Stadtteilspaziergang
  2. Terminierung des Stadtteilspaziergangs
  3. Einladung der Stadtteilexpert*Innen
  4. Durchführung eines Stadtteiilspaziergang mit Expert*innen
  5. Auswertung der Erfahrungen des Stadtteilspaziergangs
    1. Zunächst rekonstruieren die Expert*innen (Bewohner*innen) ihre gesammelten Bilder und interpretieren diese.
    2. Im Anschluss daran, wird das Wort an die Sozialarbeiter*innen (Expert*innen zweiter Ordnung) (vgl. (vgl. Budde, Früchtel, Cyprian 2013, S. 127) gegeben. Es wird interpretiert, gesehenes mit vorliegenden Daten abgeglichen etc.
  6. Für eine mögliche Auswertung schlägt Deinert (vgl. Deinet o.J. S. 76) die Schnelldokumentation mit Fotos und evtl. Sprachmemos.

Dokumentationsvorschlag zum Stadtteilspaziergang mit Expert_innen (Nadja Oertel 2022)

Weiterführende Literatur und interessante Links

Methode verfasst von Oertel, Nadja (2022)

Deinet, Ulrich (o.J.): Methoden einer qualitativen Sozialraum – Lebenswelt- analyse (unveröffentlichtes Manuskript).

Früchtel, F; Budde,W.; Cyprian, G. (2013): Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken. 3 überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Foto: pixabay.com